Auszug aus der DGUV R 112-198 - "7. Betriebsanweisung und Unterweisung"
7.2 Unterweisung
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Bestimmungsmäßige Verwendung
Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Zielgruppe
Anwender*innen von PSAgA, die im Rahmen ihrer festgelegten beruflichen Tätigkeiten mit Absturzsicherungen/Rückhaltesystemen arbeiten.
Schwerpunkte
- Auswahl, Pflege und Aufbewahrung der PSAgA
- Sachgerechte Anwendung der Einzelteile:
- Auffanggurt, Halteseil, Verbindungsmittel
- Anschalgpunkte, Höhensicherungegeräte
- Hängetrauma , Notruf, Erste Hilfe
Voraussetzungen
Ort:
Seminarraum mit Beamer, PSAgA für die Teilnehmer*innen, geeignete Struktur für Hängeversuche
Empfohlen:
Arbeitsmedizinische Eignungsuntersuchung für „Arbeiten mit Absturzgefahr/Höhenarbeit“ nach „G41“
Ersthelfer*innen Lehrgang im Umfang von mid. 9 UE und nicht älter als 24 Monate
Kontakt
PCH Technischer Handel
Kompetenzzentrum für Absturzprävention und Höhensicherung
Katja Skole
T +49 331 7093-315
E fallschutz@pch-24.de